|
Simulationstool
zur energetischen Optimierung des Backprozesses |
|
|
|
Download
Beschreibung |
|
|
Kooperationsprojekt
der Firmen 3s, aucoteam, und IGV
|
|
Der Energiebedarf
für den Backprozess in Bäckereien ist von
wirtschaftlicher Bedeutung. Es ist deshalb sinnvoll,
den Energieverbrauch bei gleichbleibender Qualität
zu senken. Da praktische Versuche zeitaufwendig und
teuer sind, bietet sich die rechnergestützte
Simulation an.
|
|
|
|
|
|
|
|
Abbildung 1:
Helptool |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angeboten wird ein Simulationstool,
das den Anwender in seiner Termi-nologie befähigt,
den Backvorgang unterschiedlichen Backgutes ener-getisch
effizient zu gestalten. Die wählbaren Einstellungen:
• Gebäckart,
• Ofenart,
• Ofenbelegung,
• Backparameter (Anfangs- und Backtemperatur,
Abkühlzeit etc),
• Schwadengabe und
• Ofenzug
werden in die entsprechenden physikalischen Parameter
„übersetzt“. Anschließend können
die Ergebnisse einer Simulationsversuchsreihe hinsichtlich
energetischer und Qualitätsparameter verglichen
werden. Dies sind:
• Backverlust,
• Brutto-, Nettoenergieverbrauch,
• relativer Energieverbrauch,
• Verkleisterungsgrad,
• Bräune und
• theoretisch erreichbarer Wirkungsgrad.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Simulationstool versetzt
den Anwender in die Lage, den Backprozess energetisch
effizient zu gestalten ohne dabei einen Qualitätsverlust
zu riskieren.
| |
|
|
|
|
|
|
|
Nutzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anhand
des Simulationstools ist der Anwender in der Lage sich
mit geringem Aufwand über sinnvolle Anpassungen
und deren Wirkung zu informieren. |
|
|
|
Quelle: Prohassek |
|
|
|
 |
|