|
Vorausschauende
Prozessadaption zur Optimierung des Kläranlagenbetriebes |
|
|
Download
ProOptKA-Bericht (pdf) Teil Web Control Desc (WCD) |
|
Kooperationsprojekt der
Firmen IPS, Enviatec, 3s und LAR
|
|
ProOptKA
ist die vorausschauende Prozessadaption zur Optimierung
des Kläranlagenbetriebes. Dabei liegt der Schwerpunkt
auf der Berücksichtigung von Niederschlägen
einschliesslich ihrer Prognose im Einzugsgebiet. Die
Kläranlage selbst ist in ihrer Funktionalität
in dem hinterlegten Dienst abgebildet.
Demzufolge ist es möglich die Reaktion der Anlage
auf Regenereignisse zu erkennen. Zu erwartende Grenzwertüberschreitungen
werden angezeigt. Über das implementierte Assistenzsystem
(DSS) können ausgewählte Szenarien abgerufen
und so die entsprechenden Anlagenreaktionen sichtbar
werden. Ein direkter Anlass muss dabei nicht vorliegen.
Da die Applikation als Kommunikationsbasis den OGC
Standard benutzt, kann der genannte Dienst durch andere
Funktionen ergänzt oder ersetzt werden. Es wäre
ein Hochwasserwarndienst vorstellbar.
|
|
|
|
|
Abbildung 1: Ansicht der
Sensordatenquellen |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Lösung |
|
|
|
|
|
Der hier realisierte Dienst ist sehr
komplex, da er zwei unterschiedliche Systeme (Niederschlag/STORM)
und Abwasserreinigung (Kläranlage/STOAT) mit
einander verknüpft.
Die Basis bilden Daten aus den Systemen, die von Niederschlag
(Regenschreiber) und dessen Vorhersage (STORM) bis
zur Kläranlagensimulation (STOAT) reichen und
deshalb Rückschlüsse auf die Reaktion der
Anlage zulassen.
Die Applikation ist im Intranet bzw.
im Internet lauffähig. Beide Einsatzfelder haben
Vor- und Nachteile, die abgewogen werden sollten.
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wurde der Dienst entsprechend der eigenen
Anlage (n) parametriert, so erhält man eine qualifizierte
Aussage und kann den Anlagenbetrieb anpassen. Grenzwertüberschreitungen
werden vermieden, ein optimaler Energieverbrauch erreicht
und ein störungsarmer Ablauf gesichert.
|
|
|
|
|
|
Nutzen |
|
|
Es
ist möglich, die Energieeffizienz des technologischen
Prozesses anzuheben.Grenzwertüberschreitungen können
rechtzeitig erkannt und vermieden werden. |
|
|
|
|